IMPRESSUM I DATENSCHUTZ | ANFAHRT         
         HOME        SYSTEMLÖSUNGEN        KONTAKT         ÜBER UNS       DOWNLOAD         PRESSE         ENGAGEMENT

Kirche Menz vorher

feuchter Altputz

Kirche Biederitz - vor der Sanierung

Die Fassade mit Feuchteschäden

 

 
Bildquellen:
Bild 1, 2 und 8: Architekt Matthias Rau,
Steinblock-Architekten Magdeburg
Bilder 3 - 7 Matthias Jacob, epasit















 

Kirche Menz nachher

freigelegtes Mauerwerk
Kirche Biederitz - der neue Putz wird aufgebracht
Frisch saniert nach Originalrezeptur
 
 


Sofort-Kontakt
Sie haben Fragen oder wünschen
einen persönlichen Kontakt.

Fon +49 (0)7032 - 20 15-0


Objektbetreuung

Matthias Jacob

Falls Sie Informationen zur Sanierung
wünschen oder ein ähnliches Projekt
haben, steht Ihnen Herr Jacob für weitere Informationen gerne zur Verfügung.



Kontakt
e-Mail: matthias.jacob@epasit.de
Telefon: +49 (0) 30 - 54 70 37 71
Mobil:  +49 (0) 173 - 66 87 525


 

 
 

epasit Spezialbaustoffe in der Praxis

Denkmalschutz: Doppelsanierung von Kirchen in Sachsen-Anhalt


Ein Beispiel für hochkarätigen Denkmalschutz ist die Doppelsanierung der evangelischen Kirchen in den Nachbargemeinden Menz und Biederitz bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Feuchtigkeit hatte dem Außenputz beider Kirchen über die Jahre schwer zugesetzt. Mit Spezialbaustoffen von epasit sanierten die Verarbeiter diese von 2014 bis 2015.


Mauerwerk unter dem Mikroskop

Im Labor von epasit in Ammerbuch wurden die Proben des historischen Kirchenputzes auf ihre einzelnen Bestandteile und mineralische Zusammensetzung untersucht. Der zuständige Architekt Matthias Rau (Steinblock-Architekten, Magdeburg) und Bauingenieur Matthias Jacob von epasit bestimmten bei einem Ortstermin die Tiefen- und Oberflächenfeuchte des schadhaften Außenputzes. Auf dieser Basis erstellte das Team einen Sanierungsvorschlag und machte sich daran, den historischen Putz aus Kalkmörtel nachzubilden.
.
Entfernen und Erneuern

Die Putzarbeiten für beide Kirchen übernahm die Firma Steinservice GmbH aus Magdeburg. Zunächst entfernten die Mitarbeiter den Altputz und legten das Mauerwerk aus Naturstein frei. Schadhafte Fugen wurden ausgeräumt, gereinigt und mit dem Flexfugenmörtel epasit fmx aufgefüllt. Spannungs- und Setzungsrisse im Mauerwerk behandelten sie mit epasit ipu/2k, einem lösemittelfreien Polyurethanharz zur elastischen Rissinjektion. Das angrenzende Erdreich wurde bis 30 cm unterhalb des Fundaments abgegraben. Die Oberfläche reinigten die Arbeiter mechanisch, die Fugen wurden wie oben beschrieben erneuert.


Neuer Putz nach altem Rezept

Die gesamte Oberfläche der Außenwände grundierten die Mitarbeiter mit epasit ab Aufbrennsperre. Anschließend brachten sie Haftspritzbewurf epasit hb halbdeckend auf, um die Putzhaftung zu verbessern. Bis 50 cm oberhalb des Erdreichs bildeten sie den Sockel mit epasit dp sperr aus. Der im Labor von epasit entwickelte Außenputz nach Originalrezeptur wurde in mehreren Lagen zu je 20 mm aufgebracht, circa 15 bis 20 cm überstehend auf den Sperrputzsockel. Die 2015 erfolgreich abgeschlossene Sanierung mit historischem Außenputz erfreut Betrachter und Denkmalschützer gleichermaßen.


Geschichte der St. Paulus Kirche in Menz

Die evangelische Kirche der Gemeinde Menz ist dem Apostel Paulus gewidmet. Ursprünglich erbaut wurde sie 1525 auf einer Sanddüne über dem Ort. 1730 baute die Gemeinde das Gebäude um und aus, es entstand ein neuer Haupteingang im Westportal; Fensteröffnungen im barocken Stil und eine Flachdecke im Inneren der Kirche kamen hinzu. Ende des Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. Von 1954 bis 1959 baute die Gemeinde ihre Kirche wieder auf. Die Mauerkrone wurde mit einem Stahlbeton-Ringbalken abgeschlossen. Dieser Ringbalken ist aus heutiger Sicht problematisch hinsichtlich Materialübergang und Dehnverhalten, was bei der Sanierung besonders berücksichtigt werden musste..

Dorfkirche Biederitz: Geschichte

"Die evangelische Kirche Biederitz ist von noch höherem Denkmalwert als ihre Schwesterkirche in Menz", erläutert Architekt Matthias Rau, der die Sanierung 2014/2015 leitete. Die ursprüngliche, im 13. Jahrhundert erbaute spätromanische Kirche war im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden. Erst 1730 entstand der einschiffige Neubau. Für den Westturm verwendeten die Erbauer Bruchsteinfundamente. Das Glockengeschoss entstand im Fachwerkstil und wird gekrönt von einem Querwalmdach. Die Inneneinrichtung im barocken Stil stammt noch aus dem Jahr 1730. Renoviert wurde die Kirche bereits 1989, der Turm 2008. 2014/15 erfolgte eine umfassende Sanierung des Hauptgebäudes.

Neue Lösungen für den Denkmalschutz

Gerade hochwertige denkmalgeschützte Bausubstanz verlangt auch im Innenbereich nach wärmedämmenden Baustoffen, die gleichzeitig kapillaraktiv und damit feuchteregulierend sind. Das sind neben öffentlichen Einrichtungen auch viele Wohngebäude. epasit hat im März 2016 zwei neue, kompakte Innendämmplatten in rein mineralisch/ökologischer Zusammensetzung auf den Markt gebracht. Nun ist es auch möglich, mit Wärmeleitfähigkeitswerten von "epalith dp²" ?=0,042W/mK und "epalith tp³"?=0,032W/mK die EnEV im Denkmalschutz zu bedienen.

epasit: Kompetenz in Baustoffen

Seit 1957 entwickelt und produziert die epasit GmbH Spezialbaustoffe zum Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Die Produktpalette umfasst unter anderem die Bauwerksabdichtung, die Denkmal- und Altbausanierung sowie das Sanieren von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden. Auch Trinkwasserbehälter oder Schwimmbäder werden mit Erzeugnissen von epasit saniert. Mit gefragten Erfindungen für Bautenschutz und Bausanierung hat sich das Familienunternehmen als Ideenschmiede profiliert. Neben tausendfach bewährten Standardprodukten entwickelt epasit individuelle Lösungen für seine Kunden.

Pressekontakt:

epasit GmbH Spezialbaustoffe
Peggy Wandel
Sandweg 12 - 14, D-72119 Ammerbuch-Altingen,
Tel (+49) 0 7032 2015-0, Fax (+49) 0 7032 2015-21
e-Mail: presse@epasit.de